Artensterben- Verlust der Artenvielfalt Neben den vielen Krisen, die unsere Gesellschaft momentan erschüttern, gerät eine zur Zeit ein wenig in
Artensterben- Verlust der
Artenvielfalt
Neben
den vielen Krisen, die unsere Gesellschaft momentan erschüttern,
gerät eine zur Zeit ein wenig in Vergessenheit. Nach wie vor
verlieren wir in atemberaubender Geschwindigkeit unsere
Artenvielfalt. Forschende sprechen bereits vom sechsten großen
Artensterben in der Geschichte unseres Erdplaneten.
Allein
in Deutschland sind in den letzten 200 Jahren die Hälfte der
Vogelarten verschwunden. Noch dramatischer sieht es bei den Insekten
aus:
So
ist die Insektenbiomasse in den vergangenen 30 Jahren um 75%
zurückgegangen. Dabei sind Vögel und Insekten extrem wichtig für
eine intakte Landwirt- und Kulturlandschaft. Der Artenrückgang wird
uns alle betreffen.
Wie
sieht es hier in unserer Region aus? Haben Feldlerche, Kiebitz oder
Feuersalamander noch eine Perspektive in Oberhausen? Welche Maßnahmen
müssen wir ergreifen um das Artensterben zu stoppen?
Um
uns über Ausmaß, Folgen und Gegenmaßnahmen zu informieren haben
wir in unserer Reihe
Politischer
Frühschoppen
am
Sonntag, den 26.11.2023 ab 11.00 Uhr
Dr.
Peter Keil, Leiter der biologischen Station westliches Ruhrgebiet
und
Lukas
Stemper, Stellvertretender Vorsitzender des Naturschutzbundes (NABU)
Nordrhein-Westfalen
eingeladen.
Der
Eintritt ist frei
Zeche Alstaden
Zeche Alstaden, Solbadstr. 53, 46049 Oberhausen